Ein Trauma ist nicht das Ereignis, sondern eine Regulationsstörung des Nervensystems.
Dr. Peter Levine, Entwickler der Traumatherapiemethode "Somatic Experience"
Psychotherapie – wenn die Seele krank ist.
Wie psychische Störungen entstehen
Viele Menschen sagen "Ich bin psychisch erkrankt."
Ich persönlich bin der Meinung, dass eine "Psychische Störung" in den meisten Fällen eine vorübergehende Störung der ursprünglichen Selbstregulation des zentralen Nervensystems ist. Der Organismus ist mit seiner angeborenen Fähigkeit Erregungszustände zu regulieren überfordert.
Aus meiner Sicht handelt es sich hier allerdings nicht um eine Überforderung, sondern einen Mangel an Ressourcen.

Für folgende sog. "psychischen Störungsbilder" bin ich rechtlich befugt und kann Ihnen aufgrund meiner Erfahrung Unterstützung anbieten:
Für folgende Symptomatiken bin ich Expertin:
- Burnout, generelle geistige Überforderung, Stress
- Unipolare, leichte und mittelgradige depressive Episode (Depressionen)
- Angststörungen mit und ohne Panikattacken
- Phobien, z.B. Agoraphobie (Platzangst), Soziophobie
- Anpassungsstörungen bzw. akute Belastungsreaktionen
- Schlafstörungen ohne körperlichen Befund
Bei weiteren Krankheitsbildern wie z.B. Ess-Störungen, Suchtverhalten, Zwangsstörungen, psycho-somatischen / somatoformen Störungen oder post-traumatischen Belastungsstörungen bitte ich zunächst um ein Erstgespräch, um mir ein konkretes Bild machen zu können.
Im Sinne beider Beteiligten ist es hier eine Einzelfall-Entscheidung, ob ich Sie mit meinen Kompetenzen unterstützten kann oder nicht.
In jedem Falle ist vorab oder begleitend eine körperliche Untersuchung notwendig !
Meine Arbeitsweise
1. Psychoedukation
Das Verstehen der Entstehung und der Behandlung von emotionalen Blockaden und psychischen Störungen senkt automatisch das Stresslevel und ebnet den Weg zur Lösung.
2. Emotions-Regulierung
Nicht die Erlebnisse selbst, sondern deren emotionale Bewertung lösen in uns Blockaden aus. Durch effektive Methoden senken wir das Stress-Level und schaffen Raum für Veränderung.
3. Ressourcen-Aktivierung
Um neue Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster aufzubauen, sind ein sicherer Rahmen und ausreichend Ressourcen / Kraftquellen nötig.
4. Zugang zu inneren Prozessen
Veränderungsprozesse beginnen in uns selbst. Den Zugang zu unseren Emotionen und Gefühlen wieder herzustellen oder zu verbessern ist die Grundlage für nachhaltige Interventionen.
5. Interventionen
Die eigentliche Veränderung findet anhand der neuronalen Aktivierung des Themas und dessen emotionaler Neubewertung statt. So bilden sich neue Muster Im Denken, Fühlen und Handeln.
In folgenden Methoden habe ich jeweils umfangreiche Fortbildungen absolviert:
- Heilpraktikerin Psychotherapie (HPrG)
- emTrace® - Master-Coach
- wingwave®-Coach (s. EMDR)
- NLP - Practitioner
- PEPOLOGE® nach Dr. Michael Bohne (Klopftechniken s. EFT/MFT)
- Gesprächstherapie nach Carl Rogers
- The wholeness work
- CTW-Hypnose-Professional
- Gewaltfreie Kommunikation
- Stress-, Burnout- und Mobbing-Coach
- Zertifizierte Resilienz-Trainerin CAS (mentale, emotionale, seelische und körperliche Resilienz)
- Mimikresonanz®-Coach und -Berater
- Certified Practitioner of Applied Neuroscience
- HRV - Herzratenvariabilität
- uvm.
Erfolge meiner Patienten
„Liebe Betty, als wir angefangen haben, war ich nicht mal mehr in der Lage eine ganze Seite am Stück zu lesen. Mittlerweile bin ich bis zu 97% bei einer Sache. Deine Übungen haben mir wirklich richtig, richtig gut geholfen. Danke!“